Häufige Fragen
Das Wort „Coach“ stammt aus dem Englischen und bedeutet Kutsche. Im übertragenen Sinn begeben wir uns gemeinsam auf eine Reise: Sie sind der/die Reisende – ich bin die Kutscherin. Als Kutscherin / Coach ist es meine Aufgabe, Sie sicher und wohlbehalten durch unbekanntes Gelände zu führen.
Zu Beginn der Reise stimmen wir uns genau darüber ab, wohin Ihre Reise gehen soll. Sie bestimmen Ihr Ziel! Ich stelle mich in den Dienst dieses Ziels und übernehme die Verantwortung für den best möglichen Reiseverlauf.
Im Coaching identifizieren und aktivieren wir Überzeugungen, die Sie ihrem Reiseziel näherbringen. So werden Sie (wieder) kraftvoll und handlungsfähig.
Der Weg ist dann frei, so dass Sie Ihr (Etappen)Ziel auch erreichen.
Ein Coaching macht dann Sinn, wenn …
Ihre bisherigen Strategien und Bemühungen nicht zum gewünschten Ergebnis führen;
Sie regelmäßig Misserfolg oder Konflikte erleben;
Sie sich aus limitierenden Verhaltensmustern lösen möchten;
Stress, Überlastung oder Ängste Ihr Leben bestimmen;
Sie sich aktiv an Ihrem Genesungsprozess beteiligen möchten;
Sie sich Veränderung wünschen, sich aber nicht bereit dazu fühlen;
An Wendepunkten.
Coaching führt raus aus „zwei Schritte vor und einer zurück“ und ist ein professionell begleiteter sicherer Weg zu einem bestimmten Ziel oder einer Lösung, oder zu dem Zustand, den Sie sich für Ihr Leben wünschen.
„Ein Problem kann niemals auf der Ebene gelöst werden, auf der es entstanden ist“ (Albert Einstein).
Ich führe Sie auf die Bewusstseins-Ebene, auf der die Lösung liegt. Dadurch wird sie für Sie zugänglich.
Wir verabreden uns zu einem ca. 15-minütigen telefonischen Vorgespräch.
Sie erzählen mir worin Ihre Herausforderung liegt und was Sie lösen möchten.
Ich erzähle Ihnen wie wir zusammenarbeiten. Während des Gespräches entscheiden wir, ob wir zusammenarbeiten möchten und wenn ja, wann wir damit beginnen.
Dieses Telefonat ist unverbindlich und kostenlos.
Eine Coaching-Einheit auf ca. 1,5 Stunden ausgerichtet.
In den ersten ca. 10 Minuten sprechen wir über Ihr Anliegen (über das was Sie beschäftigt). Die Frage: „Was möchten Sie statt dessen fühlen/erleben?“ führt uns unmittelbar in den Veränderungsprozess. Um die Zeit des Coachings best möglich zu nutzen, ist es sinnvoll, dass Sie Ihr Thema in wenigen Sätzen benennen können und was ein gutes Ergebnis für Sie wäre.
Je nach Themenumfang ist mehr als eine Sitzung notwendig. Ein konkreter Handlungsimpuls sorgt für klare Ausrichtung. Auch nach der Coaching-Sitzung bin ich Ansprechpartnerin für Sie, falls Fragen auftauchen.
Eine Coaching-Einheit ist auf ca. 1,5 Stunden ausgerichtet.
Wie lange die Zusammenarbeit dauert, hängt vom Umfang der Themen ab, die Sie mitbringen und von Ihrem Ziel.
Je nach Anliegen und Thema, empfehle ich 2-3 Sitzungen wahrzunehmen. Diese werden immer individuell (also nicht im Voraus) vereinbart.
Ein Coaching ist eine Investition in sich selbst und die eigene Entwicklung.
Für Privatpersonen beträgt der Ausgleich für das Coaching 150 € inkl. gesetzl. MwSt. Die Dauer ist auf 1,5 Stunden ausgerichtet. Sollte das Coaching (auf Wunsch oder dem Thema angemessen) länger als 1,5 Stunden dauern, beträgt der Ausgleich 25 € je 15 Minuten. Über die Verlängerung der Sitzung besteht Transparenz.
Wenn Sie aus der Region sind empfehle ich ein persönliches Einzelcoaching in meinen Räumen in 77871 Renchen.
Doch Entfernung ist kein Hindernis:
Dank des Stellvertreter-Prozesses ist es möglich, dass wir uns via Skype/zoom oder telefonisch zum Coaching verabreden.
Sie können sich vorbereiten, indem Sie Ihr Ziel als kurzen und aussagekräftigen Satz formulieren. Diese Formulierung ist idealerweise positiv, kurz und bedeutungsvoll und beschreibt etwas oder einen Zustand, den Sie sich wirklich wünschen.
Häufig gibt es Anliegen aus unterschiedlichen Kontexten (Beziehung, Beruf, die eigene Gesundheit…). Dann formulieren Sie für jedes Anliegen einen eigenen Zielsatz.
Werden Sie sich bewusst über das, was Sie wollen; nicht über das was Sie nicht mehr möchten.
Meine herzliche und empathische Art schafft ab der ersten Minute eine gute Verbindung und Atmosphäre, in der sich Menschen wohl fühlen, und es sich gut arbeiten lässt.
Darüber hinaus beinhaltet der Veränderungsprozess PSYCH-K, dass wir zu 95% lösungsorientiert arbeiten, anstatt über problematische Lebensgeschichten zu sprechen. Das schätzen meine Kunden üblicherweise sehr.
Durch diese Kombination werden gute bis sehr gute Ergebnisse erzielt, die häufig unmittelbar nach dem Coaching spürbar sind und sich positiv auf das Leben und im Verhalten auswirken.
Coachingtermine sind üblicherweise innerhalb von ca. 3 Wochen möglich. In sehr dringenden/akuten Fällen oder einem Notfall (Trennung, Unfall, unerwarteter Kündigung, Verlust, …), schicken Sie mir gerne eine E-Mail oder rufen Sie mich an. Wir finden dann auch kurzfristig eine Möglichkeit für Sie.
Ja, wenn Sie das glauben, haben Sie recht damit.
Ihre unterbewusste Programmierung lässt Sie am Problem festhalten und die (negativen) Folgen immer wieder erleben.
Es besteht neurologisch kein Zusammenhang zwischen dem Zeitraum in dem wir ein Problem erleben (möglicherweise seit unserer Kindheit) und der Dauer, um das Problem zu lösen.
Vielleicht braucht es mehr als nur eine Sitzung, aber Veränderung ist schnell, einfach und sofort erlebbar möglich. Das Unterbewusstsein ist wie ein Computer. Es ist ihm egal wie lange eine Information (Datensätze) dort gespeichert ist. Wir können Sie löschen – transformieren – und durch eine positive Information ersetzen. Veränderung und Lösung ist unmittelbar möglich.
Schon Albert Einstein hat gesagt: „Probleme kann man niemals auf derselben Ebene lösen, auf der sie entstanden sind“.
Problemursache und Lösung sind zwei voneinander getrennte Aspekte. Kennen wir den Grund unseres Problems (und das basiert meistens nur auf Vermutungen und Spekulationen), haben wir noch immer keine Lösung!
Sie müssen die Ursache des Problems nicht kennen. Im Gegenteil: meist wirkt die Frage „warum“ einer Lösung und Veränderung entgegen. Sie führt zu Spekulationen und Erklärungsversuchen, warum sich das Problem nicht lösen lässt. Dadurch manifestieren sich Probleme nur noch mehr. Hilfreich ist hier die Frage: „Was will ich statt des Problems“? Oder: „Was habe ich davon, wenn ich an meinem Problem festhalte“?